Logo Vital-Zentrum Sanitätshaus Glotz

Gemeinsam zurück ins Leben:
Ihre Ziele, Wünsche und Bedürfnisse stehen bei uns im Mittelpinkt

Mit den Neuro-Fachberatern steht Ihnen das Neuroteam Glotz als engagierter und qualifizierter Partner zur Seite, um Ihnen weiterzuhelfen und Sie ganzheitlich und umfassend zu versorgen. Gemeinsam finden wir individuelle Lösungen und Hilfsmittel, die Sie im Alltag unterstützen. Wir haben uns darauf spezialisiert, Sie auf Ihrem persönlichen Weg zurück ins Leben zu begleiten.

Eine neurologische Erkrankung kann mehr oder weniger alle Bereiche des bisher gewohnten Alltags und Lebens betreffen. Die vielfältigen Erscheinungsformen dieser Erkrankungen brauchen genauso vielfältige und individuelle Lösungen und Antworten. Beides finden Sie bei uns, denn wir können für Sie auf das Wissen und die Lösungen aller unserer Fachbereiche zurückgreifen. Durch diese umfassende Ausstattung mit hilfreichen Produkten und moderner Technik können wir Sie in der Bewältigung Ihres persönlichen Alltags heute besser denn je unterstützen. Auch mit einer neurologischen Erkrankung können Sie so wieder mehr Selbständigkeit zurückgewinnen. Durch gezielte Beratung der vielseitigen Hilfsmittel können persönliche Freiräume wieder geschaffen werden. Dafür bieten wir unser ganzes Spektrum an Produkten und Dienstleistungen und bleiben als Partner je nach Bedarf ganz in Ihrer Nähe.

Um richtig zu funktionieren braucht unser Denkorgan Sauerstoff und Glukose. Beides wird dem Gehirn über den Blutstrom zugeführt. Bei einem Schlaganfall werden Regionen des Gehirns nicht mehr, oder nicht mehr ausreichend, durchblutet. Dadurch erhält die betroffene Region zu wenig oder keinen Sauerstoff, was zur Schädigung und schließlich zum Absterben der betroffenen Gehirnzellen führt. Im Volksmund spricht man verallgemeinernd auch von einem sogenannten Hirninfarkt oder von einem Hirnschlag.

Der Schlaganfall ist ein verbreitetes Krankheitsbild: 150.000 Menschen werden pro Jahr in Deutschland durchschnittlich von einem Schlaganfall heimgesucht. Zudem sind ca. 15.000 Rezidivfälle pro Jahr zu beklagen. Sogenannte ischämische Schlaganfälle machen mit 80 % den Hauptanteil der Schlaganfallerkrankungen in Deutschland aus.

Die Minderdurchblutung oder Durchblutungsstörung einer Gehirnregion wird durch Einengungen oder Verschlüsse der hirnversorgenden Arterien verursacht. Warum es zu diesen Verschlüssen kommt kann wiederum sehr unterschiedliche Ursachen haben. Mit zunehmendem Lebensalter, bei Übergewicht und wenig Bewegung, bei langjährigem Bluthochdruck und bei bekannten Schlaganfällen von Verwandten ist es sehr empfehlenswert, dass Sie sich näher über allgemeine Schlaganfallrisiken informieren und sorgfältig damit umgehen. Grundsätzlich ist es sehr ratsam das Gespräch mit einem Arzt des Vertrauens zu suchen, denn die Folgen eines Schlaganfalls können zuweilen fatal sein.

Beim Auftreten eines Schlaganfalles ist schnelles Handeln entscheidend. Deshalb sollten Sie die typischen Symptome eines Schlaganfalls auch erkennen und buchstäblich keine Sekunde zögern. Achten Sie deshalb grundsätzlich aufmerksam auf folgende Symptome: Herabhängende Mundwinkel, plötzlich oder schleichend auftretende Sprachprobleme, Schwindelgefühl, Beeinträchtigung eines Arms oder Beins, Schwäche oder Lähmung in einer Körperhälfte, Taubheitsgefühl oder Gefühllosigkeit derselben Körperhälfte, Bewusstseinseintrübung, Ausfälle geistiger Funktionen wie zum Beispiel Sprachverständnis, Erkennen oder Begreifen. Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome beobachten, sollten Sie sofort einen Notruf absetzen und die Lage deutlich schildern.

Krankenhäuser sind inzwischen häufig mit spezialisierten Notfalleinrichtungen für Schlaganfälle vorbereitet. Im Normalfall wird abgeklärt welche Form von Schlaganfall vorliegt und aufgrund dieser Diagnose werden Akutmaßnahmen in die Wege geleitet. So unterscheidet man zwischen sogenannten ischämischen oder hämorrhagischen Schlaganfällen. Unterschieden werden die beiden Formen in modernen, bildgebenden Verfahren wie Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT). Während bei einem ischämischen Schlaganfall Blutgefäße verschlossen sind (Hirninfarkt), die das Gehirn versorgen, spricht man von einem hämorrhagischen Infarkt, wenn eine Blutung ins Hirngewebe eindringt (Hirnblutung).

Grundsätzlich gilt: ein Schlaganfall (Hirninfarkt oder Hirnschlag) ist ein absoluter Notfall. Rufen Sie auch im Zweifelsfalle ohne zu zögern den Notruf. Je schneller die Akutmaßnahmen eingeleitet werden können desto besser sind die Behandlungschancen

Vital-Zentrum Glotz

Die neurologische Versorgung bei Glotz im Überblick:

  • Umfassende „360° Bedarfsanalyse“ für alle Bedürfnisse des täglichen Lebens
  • Erfahrenes und speziell qualifiziertes Neuro-Team
  • Sanitätsfachhandel, Orthopädietechnik, Orthopädie-Schuhtechnik, Medizintechnik, Homecare und Rehatechnik für Neurologie-Patienten
  • Versorgungskonzepte für Neurologie-Patienten
  • Große Auswahl an Hilfsmitteln und Produkten
  • Versorgung entsprechend den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
  • Zertifizierte Partner der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Neuroteam Glotz

Kompetente Beratung zu innovativen Produkten.

Wie können wir Ihnen helfen?

Gezielt informiert. Gut beraten. Besser versorgt.

Unsere Fachbereiche arbeiten für Sie zusammen. Lernen Sie unsere Möglichkeiten kennen!

Ich würde gern sprechen über
Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Weiter Informationen: Datenschutzerklärung.